Instagram yt ff mp movie ff mp Facebook noe ff mp bfkdo21 ff mp noe logo ff mp uwz ff mp

Chronik Einsätze

1935 - Busunglück fordert zahlreiche Menschenleben

1935

Noch heute erinnert eine Gedenkstätte, die sogenannten "sieben Kreuze", an dieses Unglück vom 25. August. Eine Pilgergesellschaft aus Wien wollte die "Dollfußkirche" auf der Hohen Wand besuchen. "Sieben Personen blieben tot am Platze liegen, schwere Verletzungen haben 12, leichtere 17 Personen erlitten. Von den Schwerverletzten sind zwei im Krankenhaus gestorben" war in der Wiener Neustädter Wochenzeitung vom 24.10.1936 zu lesen.


1965 - Hochwasser

1965_Hochwasser

Um den 22. April kam es zu einem der schlimmsten Hochwässer entlang der Piesting. Auch das Ortszentrum von Markt Piesting war betroffen und stand teilweise bis zu einen halben Meter unter Wasser.
1971 - Brand in Papierfabrik Ortmann, 2 Kameraden kamen ums Leben

1971

Am 17. Dezember brannte die sogenannte PM9 in Ortmann. Beim Einsturz einer Decke kamen insgesamt 5 Feuerwehrmänner ums Leben. Darunter auch BM Rudolf Lechner und HFM Helmut Simon von der Feuerwehr Markt Piesting.

1981 - Lkw-Unfall mit Personenzug

1981_LKW-Unfall_Harzwerkstrae

Im Jahr 1981 kam es am Bahnübergang Harzwerkstraße/Feldgasse zum Zusammenstoß eines Lkw mit einer Zuggarnitur.
1984 - Verheerender Waldbrand im Piestingtal

1984

Am Nachmittag des Neujahrstages entstand in Oberpiesting dieser Waldbrand, welcher zu einem Großeinsatz der Feuerwehren aus den Bezirken Wiener Neustadt und Baden führte. Insgesamt waren im Zuge der Brandbekämpfung bis zum 6. Jänner 90 Feuerwehren mit 1080 Mann eingesetzt.

1984 - Lkw-Unfall Wöllersdorfer Straße

1984_LKW-Unfall_Wllersdorfer_Strae

Im Winter krachte ein Lkw in das Haus Wöllersdorfer Straße 10 und beschädigte dieses stark. Der Lkw-Fahrer wurde dabei schwer verletzt.
1986 - Der Tag als der Hagel kam

1986

Am 17. August wurde Markt Piesting von einem schweren Hagelunwetter heimgesucht. Sämtliche landwirtschaftliche Kulturen und zahlreiche Dächer wurden beschädigt. Das Regenwasser konnte nicht abfließen und verwandelte den Marktplatz in eine "Winterlandschaft".

1990 - Riskantes Überholmanöver fordert 3 Menschenleben

1990

Am 12. November führte ein riskantes Überholmanöver zu einem schweren Verkehrsunfall beim "weißen Kreuz". Im PKW verbrannten 3 Jugendliche bis zur Unkenntlichkeit. Der Reisebus brannte vollständig aus, die Insassen konnten sich unverletzt in Sicherheit bringen.

1993 - Lkw-Unfall Meitzgasse

1993_LKW-Unfall_Meitzgasse

Im Jahr 1993 kam es in der Meitzgasse zwischen der Kreuzung mit der Feldgasse und dem Bahnübergang zu einem Zusammenstoß zwischen einem Lkw und eine Pkw. Der Pkw wurde dabei zur Hälfte durch eine angrenzende Steinmauer geschoben. 
1994 - Lichtanlage gab keine Signale

1994

Am 6. Juni wurden 2 junge Frauen schwer verletzt, als ihr PKW auf dem Bahnübergang Meitzgasse von einem ÖBB-Triebwagen erfasst und 90m mitgeschleift wurde.



1997 und 2002 - Hochwasserkatastrophe

1997

Am 10. Juli 1997 und am 7. Juni 2002 gab es sogenannte "Jahrhundert-Hochwässer", welche vor allem an den Gewerbeobjekten im Minnatal enorme Schäden anrichteten.



1998 - Brand im Kindergarten

1998

Am Morgen des 4. Adventsonntages ging beim Gendarmarieposten ein Einbruchsalarm "Kindergarten Markt Piesting" ein. Dieser entpuppte sich jedoch als Brand eines Gruppenraumes. Auch sämtliche andere Räume wurden in Mitleidenschaft gezogen. Mit Unterstützung der Feuerwehren aus Dreistetten, Wopfing, Oberpiesting und Wöllersdorf konnte der Schaden jedoch in Grenzen gehalten werden.
2003 - Serie schwerer Verkehrsunfälle

2003

Mit einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der B21 begann am 4. September eine Serie von schweren Verkehrsunfällen, welche bis zu den Weihnachtstagen andauerte. Insgesamt passierten in diesem Zeitraum 9 Unfälle wobei 9 Personen zum Teil schwer verletzt wurden und sogar ein Todesopfer zu beklagen war.

2007 - Verkehrsunfall auf der B21 bei Waldegg

2007

Am Abend des 24. Juli kam es auf dem sogenannten Hals in Waldegg zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem mit Baumstämmen beladenen LKW- Zug und einem PKW. Sowohl die PKW-Lenkerin als auch der LKW Fahrer waren in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und mussten mittels Hydraulikgeräten befreit werden. Die gerettete PKW-Lenkerin konnte auf eigenen Beinen zum Rettungswagen gehen.

2007 - Silobrand im Gewerbepark

2007_2

Im September 2007 hielt uns ein Schwelbrand in einem Spänesilo in der Gewerbestraße auf Trab. Vorerst wurde versucht durch das Einbringen von flüssigem Stickstoff den Brand zu löschen. Am 5. Tag jedoch musste mit massivem Wassereinsatz der brennende und glosende Siloinhalt ausgewaschen werden. Gesamteinsatzzeit der 5 beteiligten Feuerwehren: 532 Stunden

2011 - Schwerer Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

20110711_vu_marktpiesting_pic02

Am 11. Juli kam es auf der B21, Höhe Haltestelle "Wöllersdorf Marchgraben", zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Sattelzug. Die Lenkerin des PKW wurde dabei in ihrem Fahrzeug eingeklemmt. Der LKW war so stark beschädigt, dass er anschließend von einem Bergeunternehmen abtransportiert werden musste.
2012 - Tödlicher Verkehrsunfall in Wöllersdorf

20120227_VU_B21_04

Fast 8 Monate nach dem schweren Verkehrsunfall in Wöllersdorf kam es am 27. Februar, beinahe an der gleichen Stelle, erneut zu einem fatalen Zusammenstoß zwischen zwei PKW. Einer der beiden Fahrer wurde dabei schwer verletzt, der zweite konnte nur noch tot aus seinem Fahrzeug geborgen werden.
2012 - Brand eines Sattelaufliegers gegenüber einer Tankstelle

2012-05-09_LKWBrand_B21_Woellersdorf01

Am 09.Mai kam es gegenüber der BP-Tankstelle in Wöllersdorf zum Brand eines mit gespresseten Papierschnitzeln beladenen Sattelauflegers. Bereits bei der Anfahrt war eine enorme Rauchsäule zu erkennen. Der Fahrer blieb unverletzt, insgesamt waren 4 Feuerwehren mit rund 10 Fahrzeugen eingesetzt.
2013 - Großflächiger Waldbrand im Föhrenwald

20130808_Waldbrand_Weikersdorf_Start

Als am Donnerstag, den 08. August gegen 14.30 Uhr die Sirenen im Bezirk Wiener Neustadt heulten, stand bereits ein Großteil des Föhrenwaldes in Flammen, ein gewaltiger Rauchpilz war kilometerweit zu erkennen. Dieser Waldbrand hielt sowohl das Bundesheer mit 3 Flächenflugzeugen und 3 Hubschraubern, als auch die Feuerwehren aus insgesamt 3 Bezirken tagelang in Atem.
Die Feuerwehr Markt Piesting war hierbei mit 32 Mann, 7 Fahrzeugen und 302 Stunden im Einsatz.
2013 - Scheunenbrand in Dreistetten

20131006_Scheunenbrand_Dreistetten_Start

Am Sonntag, den 06. Oktober kam es zu einem Großbrand in Dreistetten. Gegen 02:00 Uhr bemerkte ein Landwirt den Brand eines Stadels am Hauptplatz. Vom zuständigen Disponenten in Wr. Neustadt wurde umgehend die Alarmstufe "B3" ausgelöst und 5 umliegende Feuewehren alarmiert. Nach rund 6 Stunden konnte der Einsatz beendet werden.
2014 - Internationaler KatastrophenHilfsDienst in Slowenien

pic02

Am 03. Februar nahm die Eiskatastrophe in Slowenien ein bedrohliches Ausmaß an. Umgehend wurde eine erste Delegation niederösterreichscher Wehren in das Nachbarland entsandt. Insgesamt dauerte der Einsatz knapp 2 Wochen, wobei fast 90% des Stromnetzes wieder aufgebaut werden konnten und 100.000 Menschen mit Strom vertsorgt und unzählige Nutztiere vor dem Tod bewahrt wurden.
2015 - LKW-Großbrand in Wöllersdorf

27062015_Lkw_Grossbrand_Woellersdorf_Start

Am Samstagmorgen, den 27. Juni, wurden die Feuerwehren Markt Piesting, Wöllersdorf, Steinabrückl und Bad Fischau zu einem Fahrzeugbrand auf ein Firmengelände im Gewerbegebiet von Wöllersdorf alarmiert. Beim Eintreffen der örtlich zuständigen Feuerwehr stand bereits ein LKW in Vollbrand. Bis "Brand aus" gegeben werden konnte, fielen 9 weitere LKW den Flammen zum Opfer, insgesamt 90 LKW konnten vor einem Schaden bewahrt werden.
2015 - schwerer LKW-Unfall auf der B21

20151222_VU_Sattelzug_gegen_LKW_Dreistettenerkreuzung_Start

Kurz vor 12:00 Uhr Mittag kam es am Dienstag, den 22. Dezember zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einem Silo-Sattelzug auf der B21 kurz nach der Dreistettener-Kreuzung Fahrtrichtung Gutenstein. Der LKW und der Sattelzug kollidierten auf Grund eines Überholmanövers, der Sattelzug touchierte dabei den LKW an der Fahrerseite und stürzte folgedessen links in den Straßengaben, wo er seitlich zu liegen kam. Der Fahrer des Silo-Sattelzuges musste durch Herausschneiden der Windschutzscheibe befreit werden. Sowohl er, als auch der Fahrer des LKW wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Der LKW wurde gesichert abgestellt, der Sattelzug wurde von einer Firma geborgen.
2016 - Wohnhausbrand in Miesenbach

2016_01

Gegen 01:44 Uhr kam es am 07. Jänner zu einem Wohnhausbrand in Miesenbach . Als die Einsatzkräfte der erstalarmierten Feuerwehren eintrafen, stand das Gebäude bereits in Vollbrand. Vom Einsatzleiter wurden nach und nach die benachbarten Feuerwehren nachalarmiert. Aufgrund der exponierten Lage musste ein Pendelverkehr eingerichtet werden, in den Vormittagsstunden konnte schließlich "Brand aus" gegeben werden.
2016 - Wohnhausbrand in Waldegg

2016_02

Gegen Jahresende - um 03:09 Uhr am 10. Dezember - erfolgte eine weitere Alarmierung zu einem Wohnhausbrand, diesmal in der Gemeinde Waldegg. Auch hier stand das Gebäude beim Eintreffen der Einsatzkräfte bereits in Vollbrand. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurden gegen 04:40 Uhr weitere 4 Feuerwehren zur Bereitstellung von Atemschutztrupps alarmiert. Gegen 08:00 Uhr konnte "Brand aus" gegeben werden, die Nachlöscharbeiten dauerten bis rund 12:00 Uhr.
2018 - schwerer Verkehrsunfall in Wöllersdorf

20180321_VU_Woellersdorf_Marchgraben_Start

Am 21. März wurden die Feuerwehren Markt Piesting und Wöllersdorf zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in die Nähe der Zughaltestelle "Wöllersdorf Marchgraben" alarmiert. Eine ältere Damen kam mit ihrem Fahrzeug auf der B21 in Fahrtrichtung Wiener Neustadt rechts auf die Böschung, querte die Fahrbahn und stürzte über den Fußweg der Zughaltestelle auf die unter der B21 befindliche Marchgrabenstraße. Das Fahrzeug landete dabei am Dach und wurde erheblich beschädigt, die Lenkerin kam jedoch verhältnismäßig glimpflich davon.
2018 - KatastrophenHilfsDienst in Olbersdorf (Bez. NK)

20180606_SPA900_Start

Am 06. Juni ging über dem Bezirk Neunkirchen ein heftiges Unwetter nieder. Gegen 17.00 Uhr wurde über die BAZ Wiener Neustadt die SPA900 angefordert. Rund 380m Saugleitung wurden verlegt, um anschließend ca. 1000 m³ Wasser im Ortsteil Olbersdorf wegzupumpen.
2018 - KatastrophenHilfsDienst in Warth und Kirchau (Bez. NK)

20180612_SPA900_Warth_Start

Am 12. Juni gab es erneut heftige Gewitter über dem Bezirk Neunkirchen, auch der südliche Teil des Bezirkes Wiener Neustadt war betroffen. Binnen kürzester Zeit rückten fast alle Feuerwehren des Bezirkes Neunkirchen zu Unwettereinsätzen bzw. Auspumparbeiten aus. Um 15:30 Uhr wurde der Bezirk Neunkirchen von der Bezirkshauptmannschaft zum Katastrophengebiet erklärt. Gegen 16:20 Uhr erfolgte die Alarmierung der SPA900 nach Warth. Vor Ort angekommen wurde unter anderem auch den örtlichen Einsatzkräften bei den Aufräumarbeiten geholfen. Am Mittwoch, den 13. Juni machte sich der KHD-Zug 3/21 um 06:00 Uhr erneut auf den Weg in das Katastrophengebiet, diesmal nach Kirchau, um auch dort wieder bei den Aufräumarbeiten zu helfen.

2019 - KatastrophenHilfsDienst Kleinzell (Bez. LF)

20190113_KHD-Einsatz_Kleinzell_Start

Am Samstag, den 12. Jänner wurde eine KHD-Einheit des Abschnittes Wiener Neustadt-Nord und Wiener Neustadt-Stadt gegen 15:30 Uhr nach Anforderung der BH Lilienfeld durch den Landesfeuerwehrverband zu einem Katastrophenhilfsdienst-Einsatz (KHD) nach Kleinzell alarmiert. Am 13. Jänner machten sich um 05:30 Uhr 56 Einsatzkräfte von 8 Feuerwehren auf den Weg nach Kleinzell. Dort angekommen galt es insgesamt 23 Einsatzstellen abzuarbeiten, vorwiegen mussten Hausdächer von der enormen Schneelast befreit werden.

2019 - Wohnhausbrand in Markt Piesting

20190325_Wohnhausbrand_Start

Nach den zwei Wohnhausbränden im Jahr 2016 in Miesenbach und Waldegg kam es am 25. März zu einem Wohnhausbrand in Markt Piesting. Die Flammen konnten zwar rasch unter Kontrolle gebracht werden, jedoch hatte sich das Feuer bereits über die Fassade zwischen Dachschalung und -ziegel ausgebreitet. Daher wurde von außen die Dachhaut geöffnet, um eine gezielte Brandbekämpfung durchführen zu können. Gegen 17:30 Uhr konnte "Brand aus" gegeben werden.
2019 - Fahrzeugbergung eines im Wald stehenden und ausgebrannten Pkw

20190525_Fahrzeugbergung_Start

Am 25. Mai wurden die Feuerwehren Markt Piesting und Dreistetten um 10:23 Uhr zu einer Fahrzeugbergung "von Dreistetten Richtung Herrgottschnitzerhaus" alarmiert. Vor Ort angekommen wurde ein ausgebrannter Audi Q7 vorgefunden, welcher die Tage zuvor in Theresienfeld gestohlen worden war. Im Beisein der Polizei wurde das Wrack mittels Kran des Logistikfahrzeuges Unimog auf den Abschleppanhänger verladen und anschließen nach Wiener Neustadt auf einen Verwahrplatz verbracht.

2019 - Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

20190616_VU_B21_Start

Am 16. Juni wurde die Feuerwehr Markt Piesting um 15:09 Uhr mittels Sirene zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die B21 alarmiert. Ein älterer Mann kam mit seinem Microcar auf die linke Fahrspur. Obwohl die entgegenkommende Pkw-Lenker bereits bis auf das Bankett ausgewichen ist, touchierte das Microcar den hinteren Bereich des entgegenkommenden Fahrzeuges, überschlug sich und blieb am Dach neben der Straße liegen. Glücklicherweise konnte beim Eintreffen an der Unfallstelle durch die Polizei Entwarnung gegeben werden: der Lenker war nicht eingeklemmt und wurde bereits vom anwesenden Rettungsteam betreut.

2019 - ausgedehnter Flurbrand in Ebenfurth

20190705_Flrubrand_Ebenfurth_Start

Um 16:15 wurde am 05. Juli von mehreren Autofahrern auf der B60 auf Höhe Ebenfurth starke Rauchentwicklung an die Bezirksalarmzentrale Wiener Neustadt gemeldet. Die Feuerwehr Ebenfurth wurde daraufhin zum Flurbrand alarmiert. Durch den starken Wind wurde der Brand über die Pottendorfer Linie weiter getrieben. Aus bislang unbekannter Ursache begann auf einem Weizenfeld, welches kurz vor dem Dreschen stand, ein Brand aus. Innerhalb kürzester Zeit waren 16 Feuerwehren mit rund 300 Feuerwehrmitgliedern vor Ort und bekämpften den Brand von allen Seiten.
2020 - Motorradunfall mit tödlichem Ausgang

20200707_Motorradbergung_L4020_Start

Ein Motorradfahrer kam am 07. Juli kurz nach 07:00 Uhr in einer Kurve der L4020 zu Sturz. Das Motorrad schlitterte unter der Leitschiene durch, der Motorradfahrer selbst prallte gegen einen Steher der Leitschiene und wurde dabei schwer verletzt. Nach Unterstützung des Notarztes bei der Patientenversorgung wurde das Motorrad geborgen und gesichert abgestellt. Der Lenker verstarb noch in der Nacht auf 08. Juli 2020 im Krankenhaus.
2020 - Tödlicher Verkehrsunfall auf der B21

20201009_VU_B21_Woellersdorf_Start

Fast 3 Monate nach dem tödlichen Motorradunfall auf der L4020 kam es am 09. Oktober zu einem tödlichen Verkehrsunfall auf der B21 im Gemeindegebiet von Wöllersdorf. Ein Fahrzeuglenker geriet auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem Lkw. Der Pkw wurde mittels Kranfahrzeug durch die Feuerwehr Markt Piesting geborgen und anschließend gesichert abgestellt.
2020 - Fahrerflucht nach spektakulärem Verkehrsunfall

2020_Fahrerflucht_nach_spektakulaerem_Verkehrsunfall_

In den Morgenstunden des 11. November dürfte ein Pkw-Lenker mit seinem Fahrzeug am Ende der "langen Geraden" der Hernsteiner Straße in Fahrtrichtung Markt Piesting gerade aus in den Wald weitergefahren sein. Die rechte Seite des Kfz wurde die Bäume regelrecht weggerissen. Der Fahrer wurde wie durch ein Wunder nur leicht verletzt und beging anschließend Fahrerflucht. Erst nach einigen Stunden wurde der Pkw von einer vorbeikommenden Fahrzeuglenkerin entdeckt. 
2021 - Lkw-Bergung in Dreistetten

2021_Lkw-Bergung

Am 25. Februar geriet ein Lkw im Ortsteil Baumgarten beim Ausbiegen aus einer Straße mit der Hinterachse über eine Böschung und blieb in extremer Schräglage stecken. Vorerst wurde das Schwerfahrzeug durch die Feuerwehr Dreistetten gesichert, ehe es durch den Einsatz von zwei Seilwinden seitens der Feuerwehr Markt Piesting geborgen werden konnte. 
2021 - Brand bei Wohnhausanlage in Oberpiesting

2021_Brand_bei_Wohnhausanlage

Am 04. März kam es im Eingangsbereich einer Wohnhausanlage in Oberpiesting zu einem Brand. Da eine Person als vermisst galt, wurde durch einen Atemschutztrupp seitens der Feuerwehr Markt Piesting über eine Leiter ein Fenster der betroffenen Wohnung eingeschlagen, um so einen Zugang zu schaffen. Im Zuge der Erkundung stellte sich jedoch heraus, dass die vermisste Person zum Zeitpunkt des Brandes nicht in der Wohnung war. 
2021 - Brand eines Gewerbebetriebes in Matzendorf

2021_Brand_Gewerbebetrieb_Matzendorf

Am 19. Juni kam es an einem Samstagfrüh zu einem Brand einer Lackiererei in Matzendorf. Kurz nach 08:00 Uhr wurde die Feuerwehr Markt Piesting mit den 5 weiteren Feuerwehren des Unterabschnittes 2 nachalarmiert. Insgesamt standen bei diesem Brand 13 Feuerwehren mit 20 Fahrzeugen und knapp 170 Mitgliedern im Einsatz.
2021 - schwerer Verkehrsunfall zwischen Lkw und Pkw

2021_VU_Lkw_und_Pkw_L4020

Am 20. Juli kam es aus ungeklärter Ursache zu einem Zusammenstoß zwischen einem Lkw und einem Pkw auf der L4020. Der Pkw kolliederte frontal mit der Fahrerseite der Sattelzugmachine und wurde durch die Wucht des Aufpralls in den angrenzenden Grünbereich geschleudert. Auch die Sattelzugmaschine wurde derart beschädigt, dass diese von einem Abschleppunternehmen abtransportiert werden musste.

wir_helfen

FacebookUnsere
Facebookseite
InstagramUnsere
Instagramseite
yt ff mpUnser
Youtube Kanal
movie ff mpUnser
Imagefilm
gs ff mpEinsätze


bfkdo21 ff mpEinsätze
BFKDO Wr. Neustadt

noe logo ff mpWasserstands-
Nachrichten NÖ
uwz ff mpUnwetterzentrale