1881 - Ankauf eines Hydrophors | |
|
Noch im Gründungsjahr wurde von der Fa. Kornreuter in Wien eine Hydrophor um 800 Gulden angekauft. Das Gerät wurde aus Platzgründen 1998 dem Feuerwehrmuseum Gumpoldskirchen als Dauerleigabe übergeben. |
1929 - Erste "Autospritze" für die Feuerwehr Markt Piesting | |
|
Typ: Steyr XII N Nach der Ausserdienststellung im Jahre 1968 an die Fa. Ujcik und später in die Schweiz verkauft.
|
1959 - Leichtes Löschfahrzeug (LLF) | |
|
Chassis Typ: Ford F15A (CMP "Canada") Aufgebaut wurde das Fahrzeug auf einem LKW aus der Besatzungszeit. Die Kosten kamen einer Neuanschaffung fast nahe.
Nach 10 Jahren Dienstzeit musste es aufgrund sicherheitstechnischer Mängel durch ein KLF ersetzt werden.
|
1967 - Die erste Tragkraftspritze | |
|
Typ: Automatic 75 VW Die Tragkraftspritze war 35 Jahre im Einsatz und musste |
1967 - Das erste Tanklöschfahrzeug (TLF 1000) | |
|
Typ: Opel Blitz 300-6 Nach nur 8 Jahren Dienstzeit wurde das Fahrzeug im Nov. 1975 an die FF Wald verkauft. Nachfolger war das TLFA 2000. |
1967 - Die ersten Atemschutzgeräte | |
|
Typ: Auer PA 37/1600 Gleichzeitig mit dem Ankauf des TLF 1000 wurden die ersten zwei Atemschutzgeräte angeschafft. Im Jahre 1977, als der 3-Mann-Trupp eingeführt wurde, kam ein drittes Gerät hinzu. Die Geräte waren bis zum Jahr 1998 im Einsatz, und wurden dann durch neue zeitgemässe Pressluftatmer ersetzt. |
1969 - Kleinlöschfahrzeug (KLF) | |
|
Typ: Ford Transit 1500 Aufbau: Rosenbauer Patin: Gertraude Moller Nach 16 Jahren Dienstzeit wurde das Fahrzeug 1985 an die FF Heiligenblut verkauft und durch ein neues KLF ersetzt. Später hat ein Oldtimerclub das Fahrzeug angekauft.
|
1976 - Tanklöschfahrzeug (TLFA 2000) | |
|
Typ: Mercedes Benz LAF 911 Aufbau: Rosenbauer Patin: - Nach stolzen 34 Jahren Dienstzeit wurde das TLF im Jahr 2010 an die Fa. Fischer in Wilhemsburg verkauft. Das Fahrzeug wurde nach Afrika verschifft.
|
1976 - Kleinrüstfahrzeug - Elektro (KRF-E) | |
|
Typ: VW Transporter T2a/b Bj. 1972 Aufbau: Rosenbauer Dieses Fahrzeug wurde uns vom NÖ Landesfeuerwehrverband zur Verfügung gestellt, es war Teil des Technischen FuB-Dienstes.
Das Fahrzeug war 13 Jahre im Einsatz und wurde 1989 durch ein modernes RLFA 2000 ersetzt. Verkauft wurde es an den damaligen Fahrmeister.
|
1985 - Das erste hydraulische Rettungsgerät | |
![]() |
![]() Typ: Weber S90/SP30 >>> |
1985 -Kleinlöschfahrzeug | |
|
Typ: VW LT 35 Aufbau: Rosenbauer Patin: Brigitte Zimper In den 80er kam mit den VW-LT eine neue Generation der Kleinlöschfahrzeuge zu den Feuerwehren. Auch für Markt Piesting wurde so ein modernes Einsatzfahrzeug angeschafft.
Mitte Oktober 2017 wurde der zu einem Versorgungsfahrzeug umfunktionierte VW-LT nach 32 Jahre Dienst verkauft.
|
1989 - Rüstlöschfahrzeug (RLFA 2000) | |
|
Typ: Iveco Magirus 120-25 AW Aufbau: Rosenbauer Patin: Maria Vogel Auf Grund des Ausbaues bzw. Neubaues der B21 als Umfahrungsstraße stellte sich die Notwendigkeit, ein Fahrzeug anzukaufen, welchen sowohl für den Brandeinsatz als auch für die zu erwartende steigende Anzahl der Technischen Einsätze geeignet ist.
|
1989 - Abschleppachse | |
|
Typ: Thor Die Abschleppachse wurde nach 13 Jahren durch ein |
1995 - Funkmeldeempfänger | |
|
Typ: Swissphone Memo 15 Stück wurden angekauft. Jetzt war es möglich eine sog. "Stille Alarmierung" durchzuführen, was anfangs auf Skepsis unter den Mitglieder stiess, ist heute selbstverständlich. Für ca. 90% der Einsätze erfolgt nur eine "stille Alarmierung." |
1998 - Neue Atemschutzgeräte | |
|
Typ: Auer BD96 Da die alten Geräte aus den 60'er Jahren den modernen Sicherheitsstandarts nicht mehr entsprachen, entschloß man sich diese 5 Geräte durch neue Pressluftatmer auszutauschen. |
1999 - Neue Tragkraftspritze | |
|
Typ: Rosenbauer "FOX II" Mittels Tragkraftspritze erfolgt die Löschwasserfördung
|
2002 - Neue Abschleppachse (AA) | |
|
Typ: Thor R7/2016-BS Dieses Modell ist deutlich weiterentwickelt. Vorteile beim Beladen und ein akzeptabler Verkaufspreis der alten Abschleppachse waren Gründe die zum Kauf führten. Im März 2012 verkauft. |
2002 - Hochleistungslüfter | |
|
Typ: Rosenbauer Fanergy V24
|
2004 - Neuer hydraulischer Rettungssatz | |
|
Typ: Holmatro CU3040NCT/SP3240+ Aufgrund der Tatsache, dass die heutige Fahrzeugtechnologie viele Stoffe verwendet, welche mit den herkömmlichen hydraulischen Rettungsgeräten nicht mehr zu bearbeiten sind, wurde dieses Gerät mit Schere, Spreizer und Stempel samt Schnellangriffs- einrichtung angeschafft. |
2004 - Mannschaftstransportfahrzeug (MTFA) | |
|
Typ: Mercedes Sprinter 316 CDI Mit diesem Fahrzeug konnte das Transportproblem der Feuerwehr deutlich verbessert werden. Es wird für den Mannschaftransport, als Zugfahrzeug für die Anhänger, als Einsatzleitfahrzeug usw. eingesetzt. |
2005 - mobiler Stromerzeuger 40kVA | |
|
Typ: Stöckel Ankauf von Gemeinde Markt Piesting. Dient zur
|
2007 - Schmutzwasserpumpenanhänger (SPA) | |
|
Typ: ITT Flygt Aus Mitteln des Katastrophenfonds wurden in jedem NÖ- |
2008 - TSA und Umbau KLF | |
|
Im Oktober wurde das Kleinlöschfahrzeug zu einem Versorgungsfahrzeug umgebaut. Es können nun die verschiedenen Container transportiert werden. Für die Tragkraftspritze wurde in Eigenregie ein Anhänger adaptiert. Dieser kann nun mittels Kommandanten- oder Mannschaftstransportfahrzeug schnell und flexibel an den notwendigen Einsatzort gebracht werde. |
2009 - Digitalfunkgeräte | |
|
|
2011 - VF-Kran | |
|
Typ: Unimog U5000 Aufbau: EMPL Patin: Renate Braimeier und Edite Grabner Dieses Logistikfahrzeug des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes wurde am 23. April in Kaltenbach an die Feuerwehr Markt Piesting übergeben. In erster Linie ist dieses Fahrzeug für den Katastropheneinsatz vorgesehen, hat aber auch Innerorts und der Umgebung zahlreiche Aufgaben zu erfüllen. |
2011 - SPA900 | |
|
Typ: DIA AVS TS 650 Am 26. Mai wurden diese Sonderpumpenanlage im NÖ Landesfeuerwehrkommando übergeben. Sie dient zum Auspumpen von Schmutzwasser bei Überschwemmungen und Starkregenereignissen und hat eine Förderleistung von 900 m³/h. Einsatzgebiet ist das gesamte Bundesgebiet sowie das benachbarte Ausland. |
2011 - RLFA2000 | |
|
|
2012 - Digitale Pager | |
|
|
2013 - Einsatzhelme | |
|
|
2014 - WärmeBildKamera | |
|
|
2016 - Ankauf neuer Atemschutzgeräte | |
|
Typ: MSA Auer 9J Im Jahr 2016 wurden die rund 20 Jahre alten Atemschutzgeräte mit je 2 200 bar Stahlflaschen gegen 6 Stück 300 bar Überdruckgeräte mit Aluverbundflaschen ausgetauscht. |
2017 - Ankauf Stromerzeuger | |
|
Typ: Rosenbauer RS14 Im Mai 2017 wurde der alte 8 kVA Stromerzeuger im RLF2 druch den besteheden 13,8 kVA Stromerzeuger im RFL1 ersetzt und der neue 14 kVA Stromerzeuger der Fa. Rosenbauer im RLF1 verbaute. Die digitale Anzeige des Displays ermöglichte eine einfache und rasche Bedienung im Einsatzfall. |
2017 - Ankauf neuer Uniformen | |
![]() ![]() |
Ende 2016 wurde der Ankauf von neuen blauen Uniformen beschlossen. Nachdem bei der Mitgliederversammlung im Jänner 2017 an jedem Maßgenommen wurde, konnten die neuen Dienstbekleidungen, bestehend aus Hose, Bluse, Hemd und Jacke, bestellt werden. Beim Allerheiligen-Umgang im November 2017 konnten die neuen Uniformen das erstemal der Öffentlichkeit präsentiert werden. |
Ausrüstung
- Chronik