
Die Aufgabe des nunmehr Feuerwehrpferdes wird vorwiegend in der Waldbrandbekämpfung aber auch im Materialtransport (beispw. Kübelspritze, Schläuche) liegen. Wie die Erfahrungen des großen Waldbrandes in Hirschwang an der Rax gezeigt haben, kommen Mensch und Gerät auch an ihre Grenzen. Daher war für uns klar, ein Pferd muss her. Die Vorteile liegen auf der Hand: hervorragende Geländegängigkeit, Allradantrieb, Wendigkeit sowie umfangreiches Einsatzgebiet, als kleiner Bonus kommen noch die CO2-Neutralität sowie eine Einsparung an Kosten aufgrund der mittlerweile stark gestiegenen Spritpreise hinzu. Der jeweilige Reiter wird mit einem Löschrucksack ausgestattet und damit sind wir für Waldbrände in unserem Einsatzgebiet bestens gerüstet und auch bei überörtlichen Anforderungen kann das Pferd mittels dem diese Woche pünktlich gelieferten Pferdeanhänger in das jeweilige Waldbrandgebiet transportiert werden. Ein Teil der Waschbox wurde bereits abgetrennt und dient dem Pferd somit zukünftig als Stall. Ein entsprechender Dienstposten als Stallmeister – in Anlehnung an den Fahrmeister - wurde bereits geschaffen, für die Ausbildung dazu sowie zum Reiter wird bereits in Zusammenarbeit mit dem NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum ein eigenes Modul ausgearbeitet. Möglicherweise wird es hier auch zu einer Kooperation mit der Spanischen Hofreitschule kommen.
Technische Daten FWPF-WB – FeuerWehrPFerd-WaldBrand
Baujahr: 2018
Fahrgestell: Vollblut
Aufbau: Ledersattel
Funkrufname: Pegasus Markt Piesting
Leistung: 1 PS
Besatzung: 1 Mann
Unseren gesamten Fuhrpark finden Sie hier.







