Am Mittwoch, den 09. und Donnerstag, den 17. Juni 2021 fanden die beiden Zugsübungen „Waldbrandbekämpfung – Errichtung einer Riegelstellung“ statt. Nach einer kurzen theoretischen Unterweisung über die Arten von Waldbränden (Bodenbrand, Stammbrand, Wipfelbrand) sowie...
...die beeinflussenden Faktoren wurde mit dem Aufbau der Riegelstellung auf einer Wiese begonnen. Hierzu wurde mittels Tragkraftspritze eine Wasserversorgung vom Bach hergestellt, mit welcher in weiterer Folge die Strahlrohre betrieben wurden. Eine Riegelstellung besteht aus einer Zubringleitung mit dazwischen geschalteten Verteilern, von diesen Verteilern zweit jeweils eine Löschleitung ab. Ziel der Riegelstellung ist es, eine gefährdete Fläche mit Wasser zu benetzten und diese so vor einem Brand zu schützen oder eine bereits großflächig in Brand stehende Fläche abzulöschen. In Zeiten von immer längeren und intensiveren Hitze- und Trockenperioden sind dies wichtige Handgriffe zur schnellen und effektiven Bekämpfung von Wald- und Flurbränden. Bei den beiden Zugsübungen haben insgesamt 33 Mitglieder teilgenommen.



